E-Book: Modernisierung von Delphi-Anwendungen
Die technologische Landschaft entwickelt sich rasant weiter, und mit ihr wachsen die Anforderungen an moderne Softwarelösungen. Viele Unternehmen und Entwickler, die auf bewährte Delphi-Anwendungen setzen, stehen vor der Herausforderung, ihre Software auf den neuesten Stand zu bringen. In diesem dreiteiligen E-Book möchten wir Sie auf eine Reise mitnehmen, die den Weg von klassischen Windows-Applikationen hin zu modernen Cross-Plattform-Apps und webbasierten Lösungen aufzeigt. Dabei steht die Modernisierung im Vordergrund: Wie kann bestehende Software effizient umgestaltet werden, um den Anforderungen von heute und morgen gerecht zu werden?
Die Modernisierung von Delphi-Anwendungen ist eine spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe, die jedoch enormes Potenzial bietet. Durch die Umstellung auf moderne Technologien können Unternehmen und Entwickler ihre bestehenden Lösungen zukunftssicher machen und gleichzeitig neue Märkte und Nutzergruppen erschließen.
Dieses E-Book soll als Leitfaden dienen, um Ihnen den Einstieg in die Modernisierung zu erleichtern und Ihnen konkrete Schritte und Praxisbeispiele an die Hand zu geben.
Teil 1: Modernisierung von Windows Apps und der Übergang zur Cross-Plattform-App
Im ersten Teil befassen wir uns mit der Softwaremigration im Allgemeinen. Wir arbeiten die Notwendigkeit und die Herausforderungen einer Modernisierung von Softwarelösungen heraus. Konkret werden wir uns mit der Erneuerung von Windows-Anwendungen beschäftigen, u.a. geht es darum, wie man eine Desktop Windows-Applikation zu einer modernen Cross-Plattform-Lösung überführen kann. Mit der FireMonkey-Technologie bietet Delphi die Möglichkeit, plattformunabhängige Apps zu entwickeln, ohne auf die bewährte Delphi-Entwicklungsumgebung verzichten zu müssen.
Teil 2: Die Businesslogik in das Web verlagern
Moderne Softwarearchitektur setzt häufig auf Microservice, kleine, unabhängige Softwarekomponenten. Jeder Microservice läuft eigenständig, kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden und kommuniziert über Protokolle wie HTTP und REST. Wir sehen uns an, wie man die Businesslogik einer Desktop-Anwendung als Webservice bereitstellt. Es kommt der RAD Server als Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von RESTful-APIs zum Einsatz. Wir zeigen, wie sich die Logik, die bisher in einer Desktop-Anwendung implementiert war, effizient in eine skalierbare Weblösung übertragen lässt.
Teil 3: Vom Desktop ins Web
Wir widmen uns der Migration von Desktop-Anwendungen in clientseitige Web-Apps. Mit Technologien wie TMS WEB Core kann man Delphi nutzen, um Web-Anwendungen zu erstellen, welche den modernen Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und Performance entsprechen. Wir betrachten den Weg von einer Desktop-Anwendung hin zu einer Web-App und zeigen, wie dieser Übergang in der Praxis gelingt.